
Die 5 wichtigsten PPM-Best-Practices
09. Mai 2025
Projektportfoliomanagement (PPM) ist ein anspruchsvoller Balanceakt. Mitarbeiter in diesen Abteilungen müssen Unternehmenswerte sowie langfristige Ziele kennen und verstehen, was nötig ist, um Projekte erfolgreich abzuschließen. Die meisten Unternehmen, die über ein Projektmanagementbüro (PMO) verfügen, wissen Projektportfoliomanager entsprechend zu schätzen. Allerdings reicht es nicht aus, PMOs mit Top-Personal zu besetzen. Die Einhaltung von bewährten PPM-Frameworks und […]

Unterschiede zwischen Enterprise-PPM und klassischem PPM
09. Mai 2025
Die alten Hasen erinnern sich vielleicht noch an die Zeiten, in denen eine informelle E-Mail an die Kollegen, den Projektstart markierte. In den meisten Organisationen geht es jedoch ab einer gewissen Reife nicht mehr so locker zu. Sobald Unternehmen mehrere Projekte gleichzeitig verwalten, sind durchdachte Systeme gefragt, die weit über die E-Mail-Ketten aus den guten […]

Die wichtigsten PPM-Tools für neue PMOs
31. Januar 2025
If your organization is rapidly growing, you probably understand the fine line between scaling operations and overloading your team all too well. Even when things are going well, without a project management system in place, you might find yourself “stuck in the mud” or treading water to stay afloat. Our essential PPM tools list can […]

Projektplanung und -management
RACI-Chart erstellen und anwenden
03. Oktober 2024
Klare Verantwortungen sind ein wichtiger Baustein für erfolgreiche Projekte. Deshalb gehört das RACI-Chart für viele Projektmanager auch fest zur Planungsphase dazu. Die RACI-Matrix hält fest, wer wofür verantwortlich ist und worüber in Kenntnis gesetzt werden sollte. Ein sorgfältig erstelltes RACI-Diagramm sorgt entsprechend dafür, dass jeder seinen eigenen Verantwortungsbereich kennt und bei Bedarf schnell nachsehen kann, […]

Projektplanung und -management
Projekt-Stakeholder – wer sie sind und was sie wollen
25. September 2024
Im Projektmanagement (PM) und Projektportfoliomanagement (PPM) ist häufig von Stakeholdern die Rede. Direkt ins Deutsche übersetzt bedeutet Stakeholder auch Interessenvertreter. Je nach Projekt ist damit eine andere Gruppe von Beteiligten gemeint. Projekt-Stakeholder müssen dabei nicht zwangsläufig am Erfolg des Projekts interessiert sein. Es reicht schon aus, wenn sie von den Ergebnissen in irgendeiner Weise betroffen […]

Projektplanung und -management
Das Blasendiagramm zur Priorisierung von Projekten
26. Juni 2024
Im Projektportfoliomanagement (PPM) ist es immer gut zu wissen, welche Projekte die Unternehmensziele wirklich unterstützen. Sei es, um neue Projektkandidaten auszuwählen, um die Ressourcen neu zu verteilen oder um „sinnlose“ Projekte abzubrechen. Allerdings nehmen die Analyse und der Vergleich der Projekte viel Zeit in Anspruch. Meistens ist auch die Kommunikation der Ergebnisse recht aufwendig. Ein […]

Ressourcen- und Kapazitätsmanagement Ressourcen- und Kapazitätsmanagement
Mitarbeiter-Ressourcenplanung – Talente optimal einsetzen
26. Juni 2024
Mitarbeiter sind das wichtigste Gut jeder Organisation. Wer behauptet, dass Technologie wichtiger sei als Personalressourcen, vergisst dabei, dass jemand diese Technologie immer noch anwenden und anweisen muss. Nicht nur deshalb ist die Mitarbeiter-Ressourcenplanung eine der wichtigsten Aktivitäten im Projektmanagement. Wenn die richtigen Talente zur richtigen Zeit am richtigen Projekt arbeiten, steigen die Anzahl der Projekterfolge […]

7 Tipps für gelungene Kommunikation im IT-Projektmanagement
21. Juni 2024
Jeder, der in der IT (Informationstechnik) arbeitet, hat wahrscheinlich schon mal einen Seitenhieb bezüglich der Kommunikation abbekommen. Häufig heißt es, ITler könnten einfach nicht richtig kommunizieren. Ein ganz schön schlimmes Klischee. Schließlich ist es die Aufgabe der IT, mit der Technik zu „sprechen“ – und darin ist sie richtig gut. Dennoch ist die Kommunikation im […]

PPM-Prozesse einrichten – Anleitung & Tipps für Projektportfoliomanagement-Implementierung
03. Juni 2024
Jedes Unternehmen, das Projekte durchführt, erreicht irgendwann einen Punkt, an dem es ohne professionelles Projektportfoliomanagement (PPM) nicht mehr richtig läuft. Meistens ist das der Fall, wenn die Projektaktivitäten eine gewisse Komplexität erreicht haben, die Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit in vielen Bereichen einschränkt. Dabei ist gerade, wenn es komplexer wird, flexibles Handeln gefragt. Vor allem, wenn es […]

Jedes Projekt zählt
03. Juni 2024
Im Laufe der Jahre habe ich viele Projektmanagementbüros (PMOs) kennengelernt. Sie alle haben mit einem spezifischen Problem zu kämpfen: der Notwendigkeit, die Performance unabhängig von der jeweils favorisierten Arbeitsmethodik – planbasierte (Wasserfall-)Projekte, agil bearbeitete Initiativen oder hybride Ansätze, die Elemente beider Methoden kombinieren, zu sichern. In jedem Fall gilt es, die richtigen Performance-Kennzahlen (OKRs) für […]

PMO Best Practices – Zusammenarbeit mit Stakeholdern fördern
03. Juni 2024
Alle, die an einem Projekt beteiligt sind, tragen maßgeblich zu dessen Erfolg bei. Stakeholder sind da keine Ausnahme. Ihre Expertise und Unterstützung können das Projekt voranbringen. Allerdings behindern nicht kooperative Interessenvertreter den Fortschritt eher. Auch deshalb ist es wichtig für Project Management Offices (PMOs), die Zusammenarbeit mit Stakeholdern zu fördern und ihre Kooperation sicherzustellen. Diese […]

Die Bedeutung eines Executive Dashboards für ein geschäftsorientiertes PMO
30. Mai 2024
Im Projektportfoliomanagement beeinflusst jede strategische Entscheidung den Erfolg des Unternehmens. Ein PMO-Executive Dashboard stellt eine prägnante und dennoch umfassende Momentaufnahme des Projektportfolios bereit und kann Erkenntnisse auf der Basis von Rohdaten liefern, die die Qualität von Entscheidungen deutlich verbessern. Das Dashboard ist damit ein verlässlicher Wegweiser für PMO-Leiter, deren wichtigstes Anliegen es ist, den Unternehmenserfolg […]