In den meisten Organisationen geht das Ressourcenmanagement klassischerweise davon aus, dass die Arbeit standardisierten Prozessen folgt – in der Regel plangesteuert (getreu dem Wasserfallmodell) oder agil. Doch diese Annahme trifft immer seltener zu. Teams werden häufig ermutigt, ihre Arbeitsweise an die individuellen Anforderungen jedes Projekts anzupassen. Diese Flexibilität kann die Form eines hybriden Modells annehmen, das agile und plangesteuerte Methoden kombiniert. Es kann auch noch individueller gestaltet sein. Häufig erfordert das, individuelle Workflows transparent und einheitlich abzubilden.

Diese Verlagerung bedeutet, dass viele Projektmanager und Teams jetzt mit größerer Autonomie arbeiten, allerdings innerhalb klarer Leitplanken. Organisationen behalten die Kontrolle, die sie für das Risikomanagement benötigen. Gleichzeitig gewinnen Teams die Freiheit, Methoden zu wählen, die ihnen die besten Erfolgschancen bieten. Diese Dynamik führt bei guter Handhabung zu intelligenteren Prozessen und engagierteren Teams.

Die große Herausforderung für das Ressourcenmanagement

Die Anpassung der Workflows durch die Teams selbst ist meistens sinnvoll. Qualifizierte Teams können ihre Arbeitsweise auf die spezifischen Herausforderungen ihres Projekts abstimmen. Das stärkt die Eigenverantwortung und fördert Initiative sowie Ownership. Allerdings entsteht dadurch eine neue Herausforderung – besonders im Ressourcenmanagement, wo die Nachverfolgung komplexer und dynamischer wird.

Viele Organisationen haben Projektportfoliomanagement (PPM)-Tools eingeführt. Doch viele dieser Tools unterstützen nur Standardmethoden. Wenn Teams von diesen Methoden abweichen, können viele Tools nicht mithalten. Infolgedessen fehlt den Führungskräften die vollständige Transparenz über das tatsächliche Geschehen. Das beeinträchtigt die Entscheidungsfindung, da Informationen fehlen oder unvollständig sind. 

Genau deshalb ist es so wichtig, auch individuelle Workflows korrekt abzubilden. Führende PPM-Lösungen wie Sciforma Vantage sind darauf ausgelegt, ein breites Spektrum unterschiedlicher Prozesse zu unterstützen. Sie ermöglichen Teams die Nutzung verschiedener Tools und Frameworks und erfassen die Daten dabei genau und zentral. Ob Arbeit als Projekt, Epic oder Produkt – ob agil, nach Wasserfallmodell oder auf einzigartige Weise – das System passt sich an.

Lassen Sie Ihre Software fleißig arbeiten

Mit fortschrittlichen Plattformen wie Sciforma Vantage fließen Informationen in beide Richtungen. Entscheidungen über Zeitpläne, Ressourcen und Priorisierung können von der PPM-Lösung in verschiedene Arbeitstools übertragen werden. Gleichzeitig fließen Echtzeit-Updates zu dem Fortschritt und der Ressourcennutzung zurück ins System. Das bedeutet, jeder Teil der Organisation bleibt informiert, unabhängig davon, wie einzelne Teams arbeiten und welchen Prozessen sie folgen

Diese beidseitige Transparenz unterstützt genaue Berichterstattung und bessere Prognosen. Teams müssen sich nicht an starre Systeme anpassen, und die Führung muss keine Entscheidungen im Dunkeln treffen. Das ist die Stärke der individuellen Workflows – Flexibilität ohne Kontrollverlust.

Noch besser: Diese individuellen Workflows sind einfach zu erstellen und anzupassen. Dank intuitiver Schnittstellen können sich Ihre Workflows so mit dem Unternehmen weiterentwickeln. Das heißt, selbst wenn neue Liefermodelle entstehen, kann Ihr System Schritt halten – ohne zusätzliche Kosten oder steigende Komplexität.

Wenn Ihr aktuelles PPM-Tool diese Flexibilität nicht bietet, bremst es Ihre Erfolge möglicherweise aus. Sie sollten Ihre optimale Arbeitsweise nicht einschränken müssen, nur weil Ihre Software sie nicht unterstützt. Das richtige Tool passt sich an Ihre Bedürfnisse an, nicht umgekehrt. Wenn das für Sie interessant ist, sind wir für Sie da

Mehr über effektive Ressourcenplanung im Projektmanagement: 

Artikel teilen auf