So überzeugen Sie Ihre Unternehmensleitung, dass Ihr Unternehmen agiler werden muss

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  • Als jemand, der Verantwortung in einem Unternehmen trägt, ist Ihnen vermutlich bewusst, wie wichtig es ist, mehr Agilität in Ihr Unternehmen zu bringen. Möglicherweise ist das Ihren Shareholdern aber noch nicht klar.
  • Das Konzept eines agilen Unternehmens könnte Ihrer Unternehmensleitung noch fremd sein oder sie sogar verunsichern.
  • Daher müssen Sie Ihre Pläne unbedingt verständlich erläutern und darstellen, wie sie Mehrwert für das Unternehmen schaffen.

Jeder hat einen Vorgesetzten. Als C-Level Executive ist Ihr “Boss” üblicherweise die Unternehmensleitung, die wiederum Ihre Shareholder repräsentiert. Shareholder wollen über aktuelle Entwicklungen im Unternehmen auf dem Laufenden gehalten werden und haben darauf auch einen Anspruch. Daher ist es Ihre Aufgabe als Führungskraft, sie von der Bedeutung und der Stichhaltigkeit Ihrer Pläne zu überzeugen.

Die Fähigkeit, Shareholder dafür zu gewinnen, ist aktuell besonders bedeutsam, da die COVID-Krise und ihre Folgewirkungen Unternehmen und Organisationen weltweit gezwungen haben, ihre Prämissen zu überprüfen und ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln – oftmals hin zu mehr Widerstandsfähigkeit und Agilität. Das wirft die Frage auf, wie sich das schwer zu fassende Konzept eines “agilen Unternehmens” für Shareholder übersetzen lässt.

Führende Experten von McKinsey haben Agilität definiert als “die Fähigkeit einer Organisation, sich selbst zu erneuern, sich anzupassen und schnell zu verändern, um in einer sich rasch wandelnden, schwer einschätzbaren und turbulenten Umgebung erfolgreich agieren zu können”. “Rasch wandelnd”, “schwer einschätzbar”, turbulent” … kommt Ihnen das bekannt vor?

Die durch die Pandemie verursachten wirtschaftlichen Umbrüche haben nahezu alle Märkte und Branchen tiefgreifend verändert. Weder die Nachfrage noch Zulieferungen lassen sich verlässlich planen. Dadurch werden die Karten im Wettbewerb neu gemischt und Prognosen zu künftigen Entwicklungen werden deutlich schwieriger.

Nun könnte man argumentieren, dass die Krise zugrundeliegende, längerfristige Trends nur verstärkt hat. Im Digitalzeitalter mit immer mündigeren Kunden, kürzeren Innovationszyklen in der Technologie und immer stärkeren Impulsen zur Diversifizierung von Produkten und Dienstleistungen müssen Unternehmen zunehmende Unsicherheit verkraften.

Agilität in Unternehmen ist dafür die richtige Medizin. Nur die Unternehmen, die sich anpassen können, überleben und sind erfolgreich in einer sich stetig verändernden Welt. Organisationen müssen beweglich sein und jederzeit schnell und zielgerichtet auf unerwartete Bedrohungen und Chancen reagieren können. Sie müssen Strategien und Investitionen rechtzeitig anpassen, sich andeutende und sich verstärkende Trends mit Hilfe von Daten erkennen und eine positive Einstellung ihrer Mitarbeitenden zur Digitalisierung fördern, damit sie den stetigen Wandel bewältigen. An alten Gewohnheiten festzuhalten, nur weil sie bequemer sind, genügt einfach nicht mehr.

Ihre Kolleginnen und Kollegen auf der obersten Führungsebene und auch Sie selbst wissen vermutlich um die Notwendigkeit, Agilität in Ihrem Unternehmen zu fördern. Schließlich sind Sie dafür verantwortlich, das Unternehmen zu führen: Sie fällen wichtige Investitionsentscheidungen, basierend auf Erkenntnissen aus Ihren Märkten und Ihren bislang erzielten Ergebnissen, Sie überwachen die ordnungsgemäße Ausführung Ihrer Pläne, Sie haben Ihre Kunden im Blick … Ihre objektive Einschätzung der Situation erlaubt es Ihnen, zu erkennen, wie wichtig es für Ihr Unternehmen ist, sich anzupassen.

Aber wie erklären Sie diese Notwendigkeit Ihren Shareholdern, die das Geschäft eher aus größerer Distanz beobachten und sich hauptsächlich mit Finanzkennzahlen befassen – zumal sich “Agilität” nicht unmittelbar finanziell bemessen lässt?

Zunächst müssen Sie möglicherweise einer Reihe weit verbreiteter aber falscher Vorstellungen und Befürchtungen entgegentreten, was genau “Agilität” bedeutet. Einige Menschen glauben noch immer, “Agilität” diene vor allem dazu, planloses Management zu kaschieren. Sie sehen den Begriff als Entschuldigung dafür, “mit dem Strom zu schwimmen” und jedem Zwang nachzugeben, den das Leben mit sich bringt. Diese Vorstellung geht vollständig an der Realität vorbei: Tatsächlich stellen wirklich agile Unternehmen aktuelle Sachzwänge nicht über ihre langfristigen Überlegungen. Selbst die agilsten Unternehmen benötigen wie alle anderen auch starke, durch robuste Strukturen gestützte Visionen, um erfolgreich zu sein.

Und selbst dann, wenn Ihre Shareholder verstehen, dass Agilität eine gemeinsame Vision, Planung und eine Form der Stabilität voraussetzt, betrachten sie möglicherweise dennoch einige der Konsequenzen des Wandels zu mehr Agilität mit Skepsis. In Unternehmen – besonders in großen, etablierten – hat sich meist eine Reihe nicht mehr zeitgemäßer Prozesse, Hierarchien und Arbeitsweisen verfestigt. Agilität nimmt wenig Rücksicht auf solche alten Gewohnheiten. Agile Unternehmen zögern nicht, Überholtes über Bord zu werfen – eine beunruhigende Vorstellung für manche Shareholder.

Wie erläutern Sie unter diesen Voraussetzungen klar und überzeugend, warum Ihr Unternehmen agiler werden muss?

Shareholder schätzen meist keine Buzz Words. Um sich ihr Engagement und ihre Unterstützung zu sichern, sollten Sie die konkreten Vorteile hervorheben, die Ihr Unternehmen aus mehr Agilität ziehen kann. Erläutern Sie, welche Möglichkeiten für Wachstum und Entwicklung eine agilere Organisation eröffnet, zeigen Sie anhand von externen Beispielen, wie sich die Zusammenarbeit, die Kommunikation und der Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens verbessern werden. Erläutern Sie, welchen Beitrag Agilität dazu leistet, Herausforderungen zu meistern und Schwachstellen im Betrieb zu beseitigen. Beschreiben Sie die Chancen, die das Unternehmen Ihrer Überzeugung nach wird nutzen können und die Vorteile und Resultate, die der von Ihnen vorgeschlagene Plan erzielen wird.

Dabei sollten Sie auf jeden Fall ein besseres Risikomanagement und die Begrenzung von Risiken gegenüber Ihrer Unternehmensleitung ansprechen. In einem sich permanent verändernden, globalen Umfeld kämpfen Entscheidungsträger darum, immer mehr und immer öfter unerwartete Bedrohungen vorauszusehen. In den Fällen, die sie nicht voraussehen können, müssen sie zwingend schnell und effektiv reagieren.

Zum Schluss noch ein hilfreicher Tipp: Arbeiten Sie, wo immer das möglich ist, mit konkreten Metriken und Zahlen. Verwenden Sie eine klare und direkte Sprache und wählen Sie das Format zur Vorstellung dieser Informationen, das sich nach Ihrer Erfahrung am besten für Ihre Unternehmensleitung eignet.

Artikel teilen auf

avatar

Valerie Zeller

Valerie Zeller ist Chief Marketing Officer bei Sciforma. Valeries Hauptinteressen sind Digitale Transformation, Change Management und Strategieumsetzung. Teilen Sie Ihre Meinung mit @valeriezeller