Im Projektportfoliomanagement (PPM) ist die Ausrichtung von Projektinitiativen an den Unternehmenszielen eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg. Bedarfsmanagement ermöglicht genau das. In diesem Artikel erfahren wir, wie der strategische Einsatz von Bedarfsmanagement Differenzen zwischen durchzuführenden Projekten und den Unternehmenszielen vermeiden und eine optimale Ausrichtung der Projekte unterstützen kann.

Wie Bedarfsmanagement die Ausrichtung von Projekten an Unternehmenszielen gewährleistet

Das Konzept des Bedarfsmanagements bezieht sich auf den strukturierten Prozess der Erfassung, Analyse und Priorisierung von Projektanfragen. Damit verfolgen Unternehmen das Ziel, sicherzustellen, dass Projekte mit ihrer strategischen Vision im Einklang stehen. Um das Project Management Institute zu zitieren: “Bedarfsmanagement ist erfolgreich, wenn das Endergebnis hilft, Projekte so zu priorisieren und auszuwählen, dass Portfolios wertvoll und an der Strategie des Unternehmens ausgerichtet werden”.

Das Bedarfsmanagement befasst sich nicht nur mit der Zuweisung von Ressourcen. Man versteht darunter eine strategische Herangehensweise, mit der Unternehmen die Übereinstimmung ihrer Projektportfolios mit ihren übergeordneten Zielen erreichen können. Bedarfsmanagement spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausrichtung von Projekten auf die Erfordernisse des Unternehmens und hilft, Portfolios nach diesen Maßgaben zusammenzustellen – eine notwendige Voraussetzung für langfristigen Erfolg. Projekte, die exakt den Anforderungen der Unternehmensstrategie entsprechen, fördern nicht nur das Unternehmenswachstum, sie erhöhen auch die Zufriedenheit aller Beteiligten und steigern die Erfolgsquote der Projekte.

Strategien im Bedarfsmanagement zur optimalen, strategischen Ausrichtung von Projekten

Der Bedarfsmanagementprozess konzentriert sich zunächst darauf, Projektideen und -anfragen effizient zu sammeln. Diese potenziellen Projekte durchlaufen dann eine Analysephase, um sicherzustellen, dass sie mit den strategischen Zielen des Unternehmens übereinstimmen. Das Screening trägt dazu bei, Wildwuchs in der Projektlandschaft zu minimieren. Es versteht sich von selbst, dass ein professionelles Tool wie eine PPM-Plattform für Unternehmen den Prozess beschleunigen und bessere Ergebnisse erbringen kann.

Neben der individuellen Bewertung von Projektanfragen überlegen erfolgreiche Unternehmen auch, wie sie Portfolios optimieren und ausgewogen zusammensetzen können. Dahinter steht die Idee, eine ausgewogene Mischung anzustreben, die die Wertschöpfung maximiert und gleichzeitig mit den übergeordneten Unternehmenszielen im Einklang steht.

Mit der richtigen Bewertung können PMOs Projekte nach ihrem potenziellen Wert und der Verfügbarkeit von Ressourcen priorisieren. Erfolgreiche Strategien zur Bedarfsoptimierung verhindern, dass Ressourcen überstrapaziert werden und helfen, sie optimal auszulasten. So können Projekte effizienter bearbeitet und Engpässe weitestmöglich vermieden werden. 

Alles in allem verschafft ein solides Management der Projektanforderungen den Verantwortlichen die nötigen Informationen für die Auswahl von Projekten, die mit der langfristigen Vision des Unternehmens übereinstimmen. Sie können so fundiertere Entscheidungen treffen und verbessern die Fähigkeiten ihrer Unternehmen, ihr Projektportfolio an Veränderungen im Markt anzupassen.

Den Faktor “Mensch” mit einbeziehen

Wie bereits erwähnt, kann Unternehmenssoftware den Bedarfsmanagementprozess erheblich beschleunigen und optimieren. Daneben müssen Sie jedoch auch das Engagement der Beteiligten und eine reibungslose Kommunikation sicherstellen – eine nicht zu vernachlässigende Herausforderung.

Projektideen können aus den verschiedensten Bereichen des Unternehmens stammen. Und jeder Antragsteller ist davon überzeugt, dass seine Initiative oberste Priorität genießen sollte. Konsequent zu kommunizieren und Erwartungen zu managen, ist von entscheidender Bedeutung für die Abstimmung von Projekten mit allen Unternehmensbereichen und zur Förderung von Zusammenarbeit und Synergien.

Auf unserer Website finden Sie im Bereich “Ressourcen” weitere Informationen über Bedarfsmanagement und die Optimierung von PPM.

Artikel teilen auf