Profitieren Unternehmen von Gewohnheiten und gängigen Verhaltensmustern?

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  • Gewohnheiten dienen dem menschlichen Gehirn zur Automatisierung von Routineaufgaben und -prozessen.
  • Daraus resultieren offensichtliche Vorteile wie Zeiteinsparung, Kontinuität und Sicherheit, freie kognitive Kapazitäten für andere Aufgaben etc.
  • Allerdings sind wir möglicherweise auch in unseren Gewohnheiten gefangen – es sei denn, es gelingt uns, sie mit Aufgeschlossenheit, Flexibilität und Agilität zu kontrollieren.

“Wir sind das, was wir wiederholt tun“, sagte Aristoteles. Es kommt also nur auf unsere Gewohnheiten an. Eine Gewohnheit – also etwas, das jemand regelmäßig tut, ohne jedes Mal darüber nachzudenken – kann als Abkürzung in unserem Verhalten betrachtet werden. Sie bringt uns schneller zum gewünschten Ziel, ohne dass wir vor jedem Schritt bewusste Entscheidungen treffen müssten.

Routinen zu automatisieren bietet offensichtliche Vorteile wie Zeiteinsparung, Kontinuität und Sicherheit, freie kognitive Kapazitäten für andere Aufgaben etc. Allerdings sind wir möglicherweise auch in unseren Gewohnheiten gefangen. Einmal verfestigt, kann es sehr schwer werden, Gewohnheiten – gute wie schlechte – wieder abzulegen. Und Führungskräfte oder Teams, die sich zu sehr auf eingeschliffene Verhaltensmuster verlassen, sind möglicherweise nicht mehr in der Lage, die besten Antworten auf neue Situationen zu finden. 

Hier einige Überlegungen zu Vor- und Nachteilen gewohnheitsmäßigen Handelns in Unternehmen.

Mehr Effizienz durch Gewohnheiten

Gewohnheiten können als Methode des menschlichen Gehirns gesehen werden, Routineaufgaben und -prozesse zu automatisieren. Es geht darum, ein Verhalten in eine automatisierte Routine zu überführen, die nach Bedarf wiederholt und mit der Zeit und Training sogar optimiert werden kann.

Wer in der Lage ist, Best Practices zu replizieren und bewährte Methoden und Lösungen zu implementieren, ohne dazu das Rad neu erfinden zu müssen, wer Situationen auch anhand von Erfahrungen aus der Vergangenheit analysieren kann, der spart eindeutig viel Zeit und Mühe.

Tatsächlich stehen unsere sogenannte Erfahrung und die Gewohnheit in direkter Beziehung zueinander. Ein großer Teil des Produktivitätsvorsprungs eines erfahrenen Mitarbeiters gegenüber einem Neueinsteiger liegt darin begründet, dass Ersterer bei seiner Arbeit auf eine ganze Palette guter Gewohnheiten zurückgreifen kann, die ihm hilft, gestellte Aufgaben schneller und oft besser zu lösen.

Sich auf Gewohnheiten zu verlassen, steigert die Gesamtproduktivität. Beschäftigte erhalten damit die Möglichkeit, ihre Intelligenz für Aufgaben mit hoher Wertschöpfung einzusetzen.

Deshalb ist es so wichtig, darauf hinzuwirken, dass Beschäftigte gute Gewohnheiten entwickeln.

Gewohnheiten als Identitätsmerkmale

In einem Unternehmensumfeld erhält die Macht der Gewohnheit noch eine weitere Dimension: Neben individuellen Gewohnheiten einzelner Mitarbeitenden können auch auf Team-, Abteilungs- oder sogar Unternehmensebene Gewohnheiten entwickelt werden.

Zielgerichtet und bewusst definiert und gefördert, können solche kollektiven Gewohnheiten einem Unternehmensprozess sehr ähnlich werden. Die Art und Weise, wie Menschen ihnen zur Verfügung stehende Tools einsetzen, wie sie interagieren und kommunizieren (einschließlich der Terminologie, die sie verwenden), der Modus Operandi, auf den sie zur Bearbeitung von Aufgaben und Aktivitäten zurückgreifen, können zu “Gewohnheiten des Unternehmens” institutionalisiert werden. Sie verbessern die Kontinuität und die Abstimmung und steigern die gemeinsame Produktivität.

Die Gewohnheiten, die Sie im Unternehmen entwickeln, werden zu einem wesentlichen Bestandteil der täglichen Routine und letztlich ein Merkmal Ihrer Identität als Unternehmen.

Agil denken – Gewohnheiten optimal nutzen

Mit Gewohnheiten können Sie wertvolle Zeit sparen und den Zusammenhalt und die Effizienz im gesamten Unternehmen steigern. Andererseits können Gewohnheiten flexibles Denken und die Fähigkeit, Veränderungen und Neuerungen anzunehmen, behindern.

Es ist gut und schön, aktuelle Entscheidungen und Maßnahmen anhand von Erfahrungen aus der Vergangenheit zu begründen und zu erleichtern. Das bedeutet allerdings nicht, dass in jedem Fall die Art und Weise, “wie wir das schon immer gemacht haben”, die beste sein muss. Führungskräfte und Mitarbeitende sollten immer offen für neue Herangehensweisen, Methoden, Technologien und Lösungen bleiben – selbst dann, wenn die ihre alten Gewohnheiten infrage stellen. 

Gewohnheiten können sich als besonders problematisch erweisen, wenn sie falsch angewandt werden. Nicht jede Maßnahme kann in einem Prozess standardisiert werden, nicht jede Lösung ist replizierbar. Manchmal führt der Versuch, eine Abkürzung zu nehmen, in eine Sackgasse.

Gedankliche Fehleinschätzungen können uns dazu verleiten, Gewohnheiten in Situationen anzuwenden, die sich dafür nicht eignen und stattdessen Ad-hoc-Analysen und kreatives Denken erfordern. Wir sind dann nicht in der Lage, angemessen zu reagieren.

Außerdem müssen wir berücksichtigen, dass Gewohnheiten – gute wie schlechte – grundsätzlich schwer zu durchbrechen sind. Teamleiter und Experten für Personalführung sollten die im Unternehmen verbreiteten Gewohnheiten und Praktiken im Auge behalten. Sie müssen sicherstellen, dass die Beschäftigten keine schlechten Gewohnheiten ausbilden, die sich nur schwer wieder ausmerzen lassen. 

Das bedeutet auch, dass, bevor ein Prozess oder eine Best Practice vorgegeben werden, ihr potenzieller Nutzen und Erfolg gewährleistet sein müssen: Es könnte sich zeigen, dass nach der Einführung und Akzeptanz durch die Anwender keine zu radikalen Veränderungen mehr möglich sind.

Sie suchen mehr Informationen über Projektmanagement und neue Technologien? Sehen Sie sich unserer Blogbeiträge an:

Artikel teilen auf